Der Chor
«Mentigobe», das Lied zum 40-Jahrjubiläum des Gemischten Chor Nunningen (GCN) beschreibt uns auf treffendste Weise (Melodie: Timo Waldmeier / Mundarttext: Hanspeter Stebler; Uraufführungen: Samstag, 09. November 2019 Kirche Oberkirch Nunningen/Zullwil und Sonntag, 10. November 2019 reformierte Kirche Bretzwil):
Mentigobe
Jedi Wuche am Mentigobe singe mir i dr Zähnteschüür
urchigi Manne und gstandni Fraue chöme zäme mit em gliche Füür
Zäme singe, zäme brichte, das stellt uf und isch guet fürs Gmüet
eimol truurig, eimol fröhlich, es git immer es passends Lied
Es paar vo Nuglä, es paar vo Brätzbel, au vo Blaue si Lüt drbi
jo bim Singe verstöh sich alli und Zyt die goht schnell verbi
40 Jöhrli hei mir scho gschafft, und immer no voll im Saft
drum wei mir witer zäme singe, denn das git öis vil Läbeschraft
Jede Uftritt hei mir fescht gnosse, öbs cholt oder warm isch gsi
sigs im Stägle oder im Färnseh, egal, Hauptsach mir si drbi
singe lit öis im Bluet, will s eifach e so guet tuet
bruchsch kei Dokter und o kei Pille, s brucht eifach e bitzeli Muet
Jetzt möchte mir allen Danke wo immer zum Chor gluegt hei
de Dirigente und jedem Franke, denn sgoht nid vo allei
all das hets möglich gmacht, dass mir o hüt znacht
für euch singe und viel Freud bringe so dass jedes Härz ufmacht
Etwas formeller steht es in Artikel 2 der im April 2022 erstmals[!] revidierten Statuten (PDF), welcher seit der Vereinsgründung im Jahr 1979 unverändert ist:
Zweck des GCN ist es, gemeinsam zu singen und die Kunst des Gesanges zu pflegen, seinen Mitgliedern die Freude an der Chormusik zu vertiefen und mit öffentlichen Auftritten diese Freude weiterzugeben. Daneben soll auch die Kameradschaft unter den Vereinsmitgliedern und Gleichgesinnten gepflegt werden.
Ein sehr gutes Bild vom Chorgeist des GCN erhalten Sie auch hier: Warum Chorsingen?
Aus der Gründungszeit und der Vereinsgeschichte ...
Ausgehend von dem vorgängigen Landfrauenchor Nunningen unter Obfrau, Klara Menth-Bader, wurde der GCN auf Initiative von Heinz Klötzli und Willi Menth gegründet. Erste Chorprobe war am Donnerstag, 24. August 1978 im Bezirksschulhaus unter der Leitung von Heinz Klötzli; es war ein äusserst erfreulicher Start mit rund dreissig Sängerinnen und Sängern.
Die Gründungsversammlung des Vereins war am Donnerstag, 07. Juni 1979; dem Chor gehörten damals 47 Aktive an! – Erster Vereinspräsident war Werner Hänggi-Malzach (Dorfnamme: Lochägerte Werner). Auf Heinz Klötzli folgten als weitere Dirigenten des GCN: Rainer W. Studer, Hans Grolimund, Hans-Rudolf Portner, Andreas Schwarz und Olivia Heiniger … weitere siehe: Unser Dirigent (letzter Textabschnitt)
Unser Vereinslogo hat Fredy Häner (Grafiker in Nunningen) in den frühen 1980er Jahren entworfen, das genaue Entstehungsjahr ist dem Verantwortlichen für diese Webseite unbekannt.
Am Sonntag, 26. Juni 1988 feierte der GCN im Rahmen des Verbandssängertags Thierstein-Laufental in Nunningen das Jubiläumsfest „10 Jahre GCN“. Dessen Höhepunkt war die Einweihung unserer Vereinsfahne (prämierter Entwurf aus Ideenwettbewerb: Peter Häner; Fahnengotte: Margrith Menth; Fahnengötti: Werner Hänggi-Malzach; Patenchor: Gemischter Chor Bretzwil).
Weitere Verbandsgesangfeste in Nunningen am Samstag, 12. Juni 2004 mit anschliessend grossem Unterhaltungsabend und Jubiläumsprogramm „25 Jahre GCN“ sowie am Samstag 21. Mai 2016 (N.B: auch der 5. Sängertag des Sängerverbands Thierstein fand in Nunningen statt, am Sonntag, 13.08.1922. Schon damals gab es in Nunningen einen gemischten Chor, über diesen ist dem Verantwortlichen für diese Webseite nicht mehr bekannt).
Prägende Anlässe aus der Vereinsgeschichte ab 1979 waren rauschende GCN-Unterhaltungsabende in der Hofackerhalle mit Chorkonzert und Theateraufführung, unzählige Auftritte an Dorf- und Gesangfesten, zur Weihnachtszeit in der Scheune auf dem Büel, wenn immer möglich auch mit wohltätigen Zwecken. Daneben gab es aber auch denkwürdige Wanderungen und Reisen, z.B. ins Tessin, in die Romandie und ins Klettgau sowie zuletzt auf dem Aareschiff zwischen Solothurn und Biel (2013) und in das Gebiet Guggisberg / Schwarzsee (2018).
Einladung Gründungsversammlung (PDF)
Protokoll der Gründungsversammlung [folgt]
Statuten vom 07. Juni 1979 (gültig bis 04. April 2022)
[geltende Statuten siehe: Über uns > Statuten (PDF)]
Unser Dirigent

Julian Schmidlin
Julian Schmidlin (*2000) ist als Gesangssolist (Countertenor) und Schauspieler immer wieder in Basel und dem deutschsprachigen Raum zu sehen. Er begann seine musikalische Ausbildung in der Chorschule der Knabenkantorei Basel und studiert seit 2020 bei Isolde Siebert an der Hochschule für Musik Basel. Wichtige Impulse sammelte er in Meisterkursen mit u.a. Anne Sofie von Otter, Sandrine Piau, Marina Viotti, Magreet Honig (Gesang) und Rodolfo Fischer (Dirigat). Schmidlin ist Stipendiat der Stiftungen Friedl-Wald und Ernst Göhner und festes Mitglied verschiedener professioneller Vokalensembles. Als Mitinitiator des Vereins ahimè! führt er eigene Opernproduktionen durch.
Seine Auftrittstätigkeit ergänzt er durch die pädagogische Arbeit als Chorleiter (Gemischter Chor Nunningen, Vokalquartett viercant) und Gesangs- und Musiktheorielehrer.
Frühere Dirigenten / Dirigentin: Timo Walmeier (2018/01-2024/07); Miro Hanauer (2016/08-2017/12); Tobias Stückelberger (2013/08-2016/06); Marco Beltrani (2009/08-2013/06); Olivia Heiniger (2004-2009/06, heutiger Name: Fündeling, geb. Heiniger) … davor siehe: Über uns > Der Chor > Aus der Gründungszeit und der Vereinsgeschichte …
Vorstand
Hier wird Zusammenarbeit grossgeschrieben! An der statutarischen Generalversammlung zum Vereinsjahr 2021 fand sich kein Aktivmitglied für die Funktion der Vereinspräsidentin / des Vereinspräsidenten. Für das unverändert bestehende Vorstand-Team ist das überhaupt kein Nachteil. Die „neue“ Art und Weise der Vorstandsarbeit hatte sich bereits vorher äusserst gut eingespielt und ist teamorientierter denn je geworden.

Bruno Rentsch
Sekretär und Kontaktperson

Willy Bracher
Aktuar

Annegreth Mura
Kassierin

Nicole Stebler
Vertreterin Liederkommission

Hanspeter Stebler
Sitzungsleiter und Protokollführer

Julian Schmidlin
Dirigent
Die notwendige ehrenamtliche Arbeit für allgemeine Vereinsadministration, Mitgliederbetreuung und -werbung, Organisation und Vorbereitung von Konzertprojekten und anderen Vereinsanlässen wird auf die im Team vorhandenen Stärken/Talente und Charaktereigenschaften aufgeteilt und weniger gemäss selbskonstituierter Ressortzuteilung, welche aber als wichtige Richtschnur dient, damit nichts vergessen geht.
Kontaktdaten nach Aussen, siehe hier: Kontakt
Liederkommission
Spätestens mit der Statutenrevision im April 2022 neu zu echtem Leben erweckt, bearbeitet dieses Team die musikalische Richtung im Chor. Dessen Zusammensetzung gewährleistet eine gute Balance zwischen der Professionalität des Dirigenten, seinem Mut für die chorische Weiterentwicklung des GCN, den musikalischen Wünschen aus den Reihen der Sängerinnen und Sänger sowie dem Erfahrungsschatz des Vereins, was im Chor möglich ist, zum Dorf Nunningen und dem erweiterten Einzugsgebiet des GCN passt und somit für Konzertprojekte und andere Chorauftritte “funktioniert“ und erfolgreich durchführbar ist.

Nicole Stebler

Corinne Borer

Mario Altermatt

Julian Schmidlin
Dirigent